
Kliche, Ortrun (erscheint 2017). Risikofaktor wiederholte Simulationen: Die kommunikative Konstanz von SPs und ihr Umgang mit Vorwissen unter der gesprächsanalytischen Lupe. In: Peters, Tim; Thrien, Christian. Simulationspatienten. Handbuch für die Aus- und Weiterbildung in medizinischen Berufen. Bern: Hogrefe.
Kliche, Ortrun (erscheint). Fachkommunikation. In: Kommunikative Kompetenz in Klinik und Praxis. Ein Lehrbuch zur Theorie, Didaktik, Empirie und Evaluation der ärztlichen Gesprächsführung. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung (www.verlag-gespraechsforschung.de).
Kliche, Ortrun (2015): Simulationspatienten in der medizinischen Ausbildung – Gesprächsanalytische Untersuchung der Schauspielerleistung am Beispiel von Verstehensäußerungen (www.verlag-gespraechsforschung.de/2015/kliche.html).
Kliche, Ortrun (2013). Von ne, kennen Sie ja bis zu ganz blöd mal gesprochen: kontextuelle Anschlussverfahren von Metaphern in Begriffserklärungen von Medizinstudierenden. In: Birkner, Karin/ Ehmer, Oliver (Hg.): Veranschaulichungsverfahren im Gespräch, 44-65. http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2013/birkner.html.
Kliche, Ortrun (2012). „Sie müssen sich das ja vorstellen …“ (und ich mir auch!) – Erklären und Beschreiben im ärztlichen kommunikativen Handeln. Qualitative Analyse zweier Simulationsgespräche aus dem Kölner Lehrmodul PJ-STArT-Block. Fachsprache/International Journal of Specialized Communication, Vol. 35. Wien: Facultas, 125-145.
Bührig, Kristin; Kliche, Ortrun; Meyer, Bernd; Pawlack, Birte (2012): The corpus „Interpreting in Hospitals“ – possible applications for research and communication training. In: Schmidt, Thomas/ Wörner, Kai (eds.): Multilingual Corpora and multilingual corpus analysis, Hamburg Studies on Multilingualism, volume 14. Amsterdam: Benjamins, 305-315.
Bührig, Kristin; Kliche, Ortrun; Meyer, Bernd; Pawlack, Birte (2012): Explaining the interpreter’s unease. Conflicts and contradictions in bilingual communication in clinical settings. In Braunmüller, Kurt; Gabriel, Christoph; HänelFaulhaber, Barbara (eds.): Multilingual Individuals and Multilingual Societies, Hamburg Studies on Multilingualism, volume 13. Amsterdam: Benjamins, 407-418.
Kliche, Ortrun (2011a). Mitautorin in: Meeuwesen, Ludwien; Twilt, Sione (eds.) “If you don’t understand what I mean …” Interpreting in health and social care. International handbook of good practice des EU-Projekts TRICC – Training Intercultural and Bilingual Competencies in Health and Social Care. http://www.tricc-eu.net/download/International_handbook_tricc.pdf.
Kliche, Ortrun (2011b). Mitautorin in: dock europe e.V. Dolmetschen im Arbeitsalltag. Wegweiser für mehrsprachige Praxis in Bildung, Gesundheit und Sozialer Arbeit. Broschüre im Rahmen des EU-Projekts TRICC – Training Intercultural and Bilingual Competencies in Health and Social Care. http://www.tricc-eu.net/download/TRICC_Handbook_DE.pdf.
Kliche, Ortrun (2011c). Schwester, Übersetzung bitte! Verständigungsprobleme im Krankenhaus. In: Die Schwester Der Pfleger 50. Jahrg. 08/11. Melsungen: Bibliomed. 766-767.
Meyer, Bernd; Kliche, Ortrun; Pawlack, Birte (2010). Family Members as Ad hoc-Interpreters in Hospitals: Good Reasons for Bad Practice? In: Antonini, Rachele (ed.) Child Language Brokering: Trends and Patterns in Current Research, Special Issue of MediAzioni vol. 10. http://www.mediazioni.sitlec.unibo.it/index.php/no-10-special-issue-2010/166-family-interpreters-in-hospitals-good-reasons-for-bad-practice.html.
Meyer, Bernd; Bührig, Kristin; Kliche, Ortrun; Pawlack, Birte (2010). Nurses as interpreters. Aspects of interpreter training for bilingual medical employeees. In: Meyer, Bernd/ Apfelbaum, Birgit (eds.) Multilingualism at work. From policies to practices in public, medical, and business settings. Amsterdam: Benjamins, 163-184.
Kliche, Ortrun (2009): Einführung in: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. Wörterbuch der sozialen Arbeit, Deutsch-Französisch, Französisch-Deutsch. Berlin: Eigenverlag des Deutschen Vereins.
Kliche, Ortrun (2007). Training for Ad hoc-Interpreters in Public Health. In: Online-Booklet des EU-Projekts BICOM – Promoting Bilingual & Intercultural Competencies in Public Health. http://www.bicom-eu.net/booklet4.html.